Chronik der Käfermodelle
mit den relevantesten Änderungen |
![]() |
![]() |
01.08. |
| Große Panorama-Heckscheibe (bisher: Ovalfenster), auch Frontscheibe vergrößert; neues Armaturenbrett mit großem Handschuhfach rechts, Ziergittern rechts und links vom Tacho und einem Schubascher an der Unterkante (bisher: Kippascher, nur ein Ziergitter in Armaturenbrettmitte); Gaspedal statt Gasrolle; symetrischer und schnellerer Schweibenwischergang mit Parkstellung rechts; Motorhaube für quadratisches Kennzeichen ausgelegt (bisher: rechteckiges Kennzeichen und tiefe runde Sicken); Innenrückspiegel vergrößert und neuerdings mit unsymetrischer Befestigung; Sondermodell mit Blinkanlage: Blinkleuchten auf vorderen Kotflügeln (bisher: neben Schweinwerfern) |
01.08. |
| waagrechte Zierleiste auf dem Armaturenbrett |
15.10. |
| Bremsanlage wesentlich verbessert |
01.08. |
| waagrechte Luftschlitze im Motordeckel (bisher: senkrechte) |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
31.10. |
| Großer Außenrückspiegel ohne Hutmutter |
10.02. |
| Innenausstattung mit Garderobehaken |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
06.08. |
| Türgriffe mit Drucktasten (bisher: Zuggriff); bessere Straßenlage durch Stabilisator vorn und tieferen Fahrzeugschwerpunkt. |
06.08. |
| Armlehne rechts mit Griffmulde; flacher Winkerschalter aus Kunststoff (bisher: Metallröhrchen mit Kunststoffgriff); Lenkrad mit versenkter Nabe (bisher: auf gleicher Höhe wie Lenkrad) und Hupring (bisher: Hupknopf); schwarzes (bisher: blaues) VW-Wappen auf Deckel vorn; Zierleisten auf Seitenverkleidungen entfallen; Fersenbretter unterhalb der Rücksitzbank; Fußstütze auf Beifahrerseite; gepolsterte Sonnenblende (bisher: dunkeltransparent) |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
01.08. |
| Schmale Blinkleuchten vorn (bisher: ohne, Winker entfallen); asymetrisches Abblendlicht (bisher: symetrisch); handbetätigte Scheibenwaschanlage durch Zug des Scheibenwischerschalters; Sicherungskasten im Innenraum rechts neben der Lenksäule (bisher: hinter der Schalttafel); farbige Kotflügelkeder bis 31.07.1975 (bisher: schwarz); Kabelsteckverbindungen (bisher: geschraubt) |
01.08. |
| Chokezug rechts neben Schubascher entfällt; Tachometer bis 140 km/h (bisher: 120 km/h); Beifahrersonnenblende; Kleiderhaken am Haltegriff aus Kunststoff (bisher: Metall); verchromte Blinkleuchten vorn; 34 PS Maschine (bis Produktionsende, bisher: 30 PS); Vollsynchrongetriebe (bisher: Teilsynchrongetriebe, 1. Gang unsynchronisiert und nicht geräuscharm) |
01.08. |
| in Wagenfarbe lackierte Blinkleuchten vorn; gepolsterte Sonnenblende für Fahrer (bisher: ohne); verstellbare Fahrersitzlehne; Tachometer: Mittelstellung bei 70 km/h (bisher: 60 km/h), Gangbereichsmarkierungen entfallen |
![]() |
![]() |
02.05. |
| Zweikammerschlußleuchte (bisher: rote Einkammerrückleuchten) |
30.06. |
| Lenkschloß (bisher: Zündschloß links neben Schubascher) |
31.07. |
| pneumatische Schweibenwaschanlage mit Knopf im Scheibenwischerschalter (bisher: handbetätigt durch Zug des Wischerschalters); Befestigungspunkte für Zweipunkt-Sicherheitsgurte |
02.05. |
| Heizung im vorderen Fußraum mit Schiebern und hintere Fersenbretter mit Warmluftöffnungen |
04.05. |
| rote 50 km/h-Markierung im Tacho |
31.07. |
| Tankuhr (bisher: Drei-Wege-Kraftstoffhahn) sowie spielfreies Rollenlenkgetriebe |
05.04. |
| hydraulische Einkreisbremsanlage (bis 31.07.1969), bisher: Seilzugbremsen) |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
01.10. |
| Buckel unter dem VW-Zeichen auf dem Deckel vorne |
30.07. |
| Dachhimmel aus Kunststoff (bisher: Wollstoff) |
01.10. |
| eckiges hohes VW-Zeichen und ohne Wappen auf Deckel vorn (bisher: rundes flaches VW-Zeichen und schwarzes VW-Wappen) |
13.12. |
| Regulierhebel für Heizung in Warmluftöffnungen der hinteren Fersenbretter |
01.10. |
| in Stoßstangenfarbe lackiertes VW-Zeichen auf Deckel vorn (bisher: ohne) |
13.12. |
| Warmluftöffnungen mit Regulierhebeln unter Rücksitzbank (bisher: ohne Warmluftöffnungen) |
![]() |
![]() |
05.08. |
| VW-Zeichen in Radkappen nicht mehr farblich abgesetzt |
05.08. |
| breite Kennzeichenleuchte (bisher: schmale Form) und mittlere Sicke der Motorhaube der neuen Kennzeichenleuchte angepaßt; Huphalbring entfällt; Stahlkurbeldach statt Faltfach |
31.10. |
| breite vordere Blinkleuchten (bisher: schmale) |
05.08. |
| Bedienknöpfe und Lenkrad in silberbeige (bisher: schwarz); Dachhimmel aus Kunststoff (bisher: Wollstoff); normale Wagenfarben; Sitzbezüge aus Kunstleder (bisher: Wollstoff) |
31.10. |
| breite lackierte vordere Blinkleuchten (bis 31.07.1974, bisher: schmale) |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
03.08. |
| Front- und Heckscheibe vergrößert; Ausstellfenster mit schräg stehendem Steg und ohne Sicherungsdruckknopf (bisher: senkrechter Steg, mit Druckknopf); Heizungsbetätigung durch Hebel (bisher: Drehknopf); größere, federnde Scheibenwischer mit Endstellung links (bisher: Parkposition auf Beifahrerseite); Druckknopfverschluß für Motorhaube (bisher: Doppelknebelgriff); neue Sonnenblenden, die nicht mehr am Rückspiegel befestigt sind |
30.10. |
| Vollsynchrongetriebe (bisher: nicht synchronisiertes Getriebe) |
![]() |
![]() |
02.08. |
| Flache Radkappen und Lochscheibenfelgen (bisher: schüsselförmige Radkappen und keine Durchbrüche in den Felgen); neue wartungsarme Vorderachse mit breiterer Spur |
02.08. |
| Schild "1300" auf der Motorhaube (bis 31.07.1966, bisher: ohne); Huphalbring (bisher: ohne); zusätzliche Entfrosterdüse in Schalttafelmitte; Hebel für Lehnensperre am Sitz unten; Abblendschalter jetzt im Blinkhebel integriert; Seitenverkleidungen mit Zierleisten; jetzt 40-PS-Motor (bis 31.07.1970, bisher 34 PS) |
02.08. |
| Schild "1200" auf Motorklappe (bis 31.07.1966, bisher: ohne); Tachometer bis 140 km/h (bisher: 120 km/h); Chokezug rechts neben Schubascher entfällt; 34-PS-Motor (bisher: 30 PS); speilfreies Rollenlenkgetriebe; seitliche Zierstreifen entfallen |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
01.08. |
| Senkrecht stehendes hinteres Kennzeichen; flache schwarze Bedienknöpfe aus Weichplastik (bisher: elfenbeinfarbig aus Hartplastik); Ascher ohne Zugknopf; zylinderförmiger Türdruckknopf (bisher: quaderförmig); Türverriegelung innen mit Druckknopf (bisher: durch Drehen des Türinnengriffs); Ausgleichsfeder hinten |
01.08. |
| Armlehne auf Fahrerseite; schmale Zierleisten |
01.12. |
| Knopf für Lehnensperre in der Lehne seitlich oben; Schild "VW 1300" auf Motorklappe (bis Produktionsende, bisher: Schild "1300") |
01.08. |
| schwarzes Zweispeichenlenkrad (bisher: silberbeiges Dreispeichenlenkrad) und Blinkerhebel aus Kunststoff (bisher: Matallröhrchen mit Kunststoffgriff); wahlweise mit 34 PS oder mit 40 PS. Produktionsende 31.07.1967 |
01.08. |
| Fertigungsbeginn des VW 1500; Ausstattung wie VW 1300, jedoch Schild "VW 1500" auf Motorklappe und 1,5 l-44-PS-Motor (produziert bis 31.07.1970) sowie Scheibenbremsen vorn |
10.01.67 |
| Fertigungsbeginn des VW 1200 als Nachfolger des VW 1300A unter der Bezeichnung Sparkäfer. Ausstattung wie VW 1300A, jedoch mit verchromten Stoßstangen, Radkappen, Griffen, seitlichen Zierleisten, eloxiertem VW-Zeichen auf Deckel vorn und Hupenziergitter im linken vorderen Kotflügel, aber keine Stoßstangenhörnchen und nur mit 34-PS-Motor. |
![]() |
![]() |