Chronik von Volkswagen
![]() • 17.01. - Ferdinand Porsche übergibt der Reichsregierung ein "Exposé betreffend den Bau eines Volkswagens". • 22.06. - Vertrag zwischen dem Porsche Konstruktionsbüo und dem "Reichsverband der Automobilindustrie" (RDA) über die Konstruktion eines "Volkswagens". ![]() • Oktober - Der erste Prototyp fährt aus eigener Kraft. ![]() • 22.10. - 22.12. - Drei Prototypen werden unter Kontrolle des RDA in Großversuchen über je 50000km getestet. Es ist die Serie VW 3. ![]() • Bau der VW Serie 30: Weitere 30 Wagen legen zusammen 2,4 Millionen Versuchskilometer zurück. • 22.05. - Beschluß der Übergabe des Volkswagen-Projekts an die zu gründende "Gesellschaft zur Vorbereitung des deutschen Volkswagens mbH" ("Gezuvor") • 28.05. - Gründung der "Gezuvor" • Der Volkswagen erhält seine endgültige Form. ![]() • 26.05. - Grundsteinlegung zum Volkswagenwerk in der Nähe von Fallersleben. • Im gleichen Jahr wird auch das Werk Braunschweig als Ausbildungswerk errichtet. Nach dem Krieg wird es für die Produktion genutzt. • 01.07. - Gründung der neuen "Stadt des KdF-Wagens" durch Zusammenlegung mehrerer Gemeinden. • 01.08. - Proklamation des Volkswagen-Sparsystems durch die Deutsche Arbeitsfront (DAF). • 16.09. - Abschluß des Gesellschaftsvertrags der Volkswagenwerk GmbH. • 06.10. - Umbenennung der "Gezuvor" in "Volkswagenwerk GmbH". • 13.10. - Eintragung der Volkswagenwerk GmbH in das Handelsregister Berlin. ![]() • Frühjahr - Richtfest für das Volkswagenwerk ![]() • April - Beginn der Montage von Kübelwagen Typ 82. Danach in zunehmenden Maße Rüstungsproduktion. ![]() • Die überwiegende Zahl der Beschäftigten sind Zwangsarbeiter unterschiedlicher Nationen. • Juni - Beginn der Produktion von Schwimmwagen Typ 166. • Bis zum Kriegsende werden etwa 70000 Schwimm- und Kübelwagen hergestellt. ![]() • Durch mehrere Tagesluftangriffe werden etwa zwei Drittel der Fabrikhallen zerstört. ![]() • 10.04. - Einmarsch der Amerikaner. • 17109 Menschen leben in der Stadt. Das Werk beschäftigt etwa 9000 Mitarbeiter. • Rund 336000 Sparer haben Verträge für den Volkswagen abgeschlossen. Die angesparten 267 Millionen Reichmark werden auf einem Sonderkonto bei der "Bank der Deutschen Arbeit" angelegt. • 25.05. - Die Stadt erhält den Namen "Wolfsburg". • Das Volkswagenwerk wird kurzfristig in "Wolfsburg Motoren-Werke" ("Wolfsburg Motor Works") umbenannt und das Firmenvermögen beschlagnahmt. • Mai / Juni - Die Arbeit wird wieder aufenommen. Neben der Reparatur von englischen Armeefahrzeugen werden bis zum Jahresende 1785 Volkswagen "produziert", die ausschließlich an die alliierten Besatzungsmächte (als Behelfs-Lieferwagen) und an die Deutsche Post ausgeliefert werden. • 17.09. - Auftrag der Britischen Militärregierung über 20000 Volkswagen. ![]() • März - Der 1.000ste Volkswagen läuft in der damaligen Endmontagehalle 4 vom Band. Major Ivan Hirst fuhr das Jubiläumsfahrzeug eigenhändig vom Band. • Oktober - Der 10.000ste Volkswagen läuft vom Band. • Im ganzen Jahr werden 10020 Volkswagen produziert. ![]() • Von der Jahresproduktion (8987 Fahrzeuge) werden 56 Limousinen in die Niederlande exportiert. Seit dem 8. August sind die Gebrüder Pon Volkswagen-Generalimporteure für die Niederlande. ![]() • 01.01. - Dipl.-Ing. Heinrich Nordhoff übernimmt als Generaldirektor die Leitung des Werks und baut eine Vertriebs- und Kundendiest-Organisation für den Volkswagen auf. • Mai - Der 25000ste Volkswagen läuft vom Band. • Juni - Die Währungsreform gibt den Startschuß für die Wirtschaftswunderzeit. • 29.07. - Der Sitz der Gesellschaft, ursprünglich Berlin, wird nach Wolfsburg verlegt. • 07.10. - Gründung des "Hilfsvereins ehemaliger Volkswagen-Sparer e. V. Niedermarsberg" und Klage auf Lieferung angesparter Volkswagen. ![]() • 08.01. - Zwei KÄFER werden von den Niederlanden aus nach Übersee verschifft: Ziel sind die Vereinigten Staaten von Amerika. • 13.05. - Der 50000ste seit Kriegsende gebaute Volkswagen läuft vom Band. • 30.06. - Als Tochterunternehmen wird die "Volkswagen-Finanzierungsgesellschaft mbH" (VFG) gegründet. • 01.07. - Das "Export-Modell" wird vorgestellt - es kostet 5450 DM. Gleichzeitig Vorstellung eines von der Firma Karmann karossierten viersitzigen "Volkswagen-Cabriolets". Es wird im Verlauf seiner Geschichte - mit 330281 Exemplaren - das meistgekaufte Cabriolet der Welt. • 06.09. - Die Militärregierung verzichtet auf die Kontrolle der bisher beschlagnahmten Vermögenswerte. • Die Verfügungsgewalt über die Volkswagenwerk GmbH wird der Bundesrepublik Deutschland übertragen, die das Land Niedersachsen treuhänderisch mit der Wahrnehmung ihrer Rechte beauftragt. ![]() • Februar - Der erste Volkswagen-TRANSPORTER läuft vom Band. Die Serienproduktion beginnt am 8. März mit 10 Wagen pro Tag. ![]() • 29.03. - 31.03. - Kurzfristige Stillegung der Produktion. Ursache ist die auftretende Blechknappheit infolge der Koreakrise. • Hugo Bork wird zum Vorsitzenden des Betriebsrates gewählt. Er behält diese Position bis 1971 inne. ![]() • 11.09. - Gründung der "Volkswagen Canada Ltd.", Toronto, als Verkaufsgesellschaft. ![]() • 23.03. - Gründung der "Volkswagen do Brasil S. A.", Sao Bernando do Campo bei Sao Paulo. • 20.04. - Gründung der gemeinnützigen "VW-Wohnungsbau GmbH". • 05.07. - Der "500.000ste" Volkswagen läuft vom Band. ![]() • 30.03. - Der Film "Aus eigener Kraft" wird uraufgeführt. ![]() • 22.04. - Bundeskanzler Adenauer besucht das Volkswagenwerk. • 14.07. - Das in Verbindung mit der Firma Karmann entwickelte "VW-KARMANN-GHIA-Coupé" wird vorgestellt. • 05.08. - Der "1.000.000ste" Volkswagen läuft vom Band. • 27.10. - In Englewood Cliffs, N.J., wird die "Volkswagen of America, Inc." als Verkaufsgesellschaft gegründet. ![]() • 08.03. - Im neuerrichteten Volkswagen Transporterwerk in Hannover laufen die ersten TRANSPORTER vom Band. • 20.04. - Beginn der Serienproduktion. • Aktien des südafrikanischen Volkswagen-Importeurs werden erworben und eine Tochterfirma als Montagebetrieb in Südafrika gegründet: "Volkswagen of South Africa (Pty.) Ltd.", Uitenhage. ![]() • September - Auf der IAA wird das "KARMANN-GHIA-Cabriolet" vorgestellt. • 06.12. - Gründung der "Volkswagen (Australasia) Pty. Ltd.", Melbourne/Australien. ![]() • 01.07. - Beginn der Aggregataufbereitung im neuen Volkswagenwerk Kassel. • 01.11. - Im Werk Hannover werden neben Volkswagen-TRANSPORTERN von nun an auch die Volkswagen-Motoren produziert. ![]() • 07.01. - Prof. Heinrich Nordhoff übergibt bei Sao Paulo in Anwesenheit des brasilianischen Staatspräsidenten das neue Werk der "Volkswagen do Brasil S. A." seiner Bestimmung. ![]() • 11.03. - Gründung der "Volkswagen France", Paris, als Vertriebsgesellschaft für Frankreich. • 29.06. - Der Bundestag stimmt mit großer Mehrheit dem Gesetz zur Privatisierung des Volkswagenwerks in der vom Vermittlungsausschuß beschlossenen Form zu. Die "Volkswagenwerk GmbH" wird Aktiengesellschaft. 40% des Kapitals verbleiben beim Bund und dem Land Niedersachsen, 60% werden als Volksaktien veräußert. • Das VW-Gesetz sichert den Einfluß des Staates bei Volkswagen. • 22.08. - Eintragung der "Volkswagenwerk AG" in das Handelsregister beim Amtsgericht Wolfsburg. • 25.11. - Beschluß zur Gründung der "Stiftung Volkswagenwerk" zur Förderung von Wissenschaft und Technik in Forschung und Lehre. ![]() • 16.01. - Verkaufsbeginn der "Volkswagen Aktien". • 01.07. - Erste Hauptversammlung der Volkswagenwerk AG. • 01.09. - Der neue "VW 1500" wird als Limousine und Karmann-Ghia Coupé in das Produktionsprogramm aufgenommen. • 18.10. - Der seit 11 Jahren laufende Volkswagen Sparer-Prozeß endet mit einem Vergleich. ![]() • 09.01. - Fertigungsbeginn des "VW Variant". • 16.01. - Die ersten italienischen Gastarbeiter werden eingestellt. Für sie wird das "italienische Dorf" errichtet. • 20.12. - Die "VW-Siedlungsgesellschaft mbH", Wolfsburg, wird gegründet. ![]() • August - Neues Modell: VW 1500 S als Limousine, Variant und Coupé. • Auch in diesem Jahr ist mehr als jedes zweite exportierte Automobil der Bundesrepublik ein Volkswagen. ![]() • 15.01. - Gründung der "Volkswagen de Mexico, S. A. de C. V.", Puebla. • 01.12. - Produktionsbeginn im neuen Volkswagenwerk Emden. ![]() • 05.01. - Das Volkswagenwerk erwirbt von der Daimler-Benz AG die "Auto Union GmbH". • 09.03. - Vorstellung des Kleinlieferwagens "VW 147". Erste Auslieferung an die Deutsche Bundespost. • 15.09. - 10 Millionen Volkswagen seit Kriegsende. • Dezember - Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungszentrums wird in Wolfsburg der modernste Klima-Wind-Kanal Europas in Betrieb genommen. ![]() • 18.10. - Die "Volkswagen Leasing GmbH" wird gegründet. ![]() • August - Der Volkswagen-TRANSPORTER erhält ein neues Karosserie-Styling. • Einführung der 40-Stunden-Woche. ![]() • 12.04. - Nach kurzer schwerer Krankheit verstirbt Prof. Dr. Nordhoff im Alter von 69 Jahren. • 01.05. - Kurt Lotz übernimmt als Vorstands-Vorsitzender die Leitung des Konzerns. • August - Als Neukonstruktion erscheint der "VW411", 2- und 4-türig, mit 69PS Motor. • 09.12. - Den Import von Volkswagen nach Schweden übernimmt die neugegründete "Svenska Volkswagen AB" in Södertälje. Das Volkswagenwerk hält an der neuen Gesellschaft 33%. • Am Südrand der Lüneburger Heide entsteht bei Ehra-Lessien ein Prüfgelände für alle nur denkbaren Fahrbedingungen. ![]() • 11.03. - Gründung der "VW Porsche Vertriebsgesellschaft mbH". • Mai - Baubegin des sechsten inländischen Volkswagenwerkes in Salzgitter. • 21.08. - Audi und NSU verschmelzen zur "AUDI NSU AUTO UNION AG". Die Volkswagenwerk AG hält an der neuen Gesellschaft 59,5%. • Herbst - Vorstellung des neuen "VW 411 E" mit 80PS Motor und elektronischer Benzineinspritzung. Gleichzeitig kommt als Mehrzweckfahrzeug der "VW 181" auf den Markt. • "Sportrakete mit Käfertreibsatz": In den 60er und 70er Jahren sind die Formel V Rennen der Einstieg in den Rennsport - so bekannte Fahrtalente wie Jochen Rindt, Jochen Maas, Nelson Piquet und Niki Lauda starteten mit ihr die Rennsport-Karriere. ![]() • Als größtes Unternehmen der Rent-a-car-Branche wird die "Selbstfahrer Union" von der Volkswagenwerk AG übernommen. • August - Als "VW 1302 S" erscheint ein neues Käfermodell mit Federbeinen vorn, Doppelgelenkachse hinten und einem 50PS-Motor. • Herbst - Der "VW K70" wird im neuerrichteten Werk Salzgitter produziert. ![]() • 01.01. - Rudolf Leiding übernimmt die Leitung des Gesamtunternehmens als Vorstandsvorsitzender der Volkswagenwerk AG. • 02.01. - Die "Volkswagen Bruxelles S.A.", Brüssel, wird als einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Volkswagenwerk AG gegründet. ![]() • 17.02. - Als "Weltmeister" läuft der 15.007.034ste KÄFER vom Band. Damit wird der bisherige Produktionsrekord des Ford "T-Modells" eingestellt. • Mit dem Volkswagen Generalimporteur UNIS gründet die Volkswagenwerk AG in Sarajevo, Jugoslawien, die "TAS Tvornica Automobilia Sarajevo" als Montage-Gesellschaft für Volkswagen. • August - Produktionsbeginn des "VW 1303". • Nachfolgemodell des "VW 411" wird der "VW 412". • Gründung des Gesamt betriebsrates mit der Wahl Siegfried Ehlers zum Vorsitzenden. Eine Reform des Betriebsverfassungsgesetzes eröffnet für den Betriebsrat zusätzliche Möglichkeiten der Mitbestimmungs- und Mitwirkungs-rechte. ![]() • Mai - Vorstellung des Mittelklassewagens PASSAT mit neuer Konzeption: Frontantrieb, wassergekühlter Vierzylinder-Motor, obenliegende Nockenwelle, selbsttragende Ganzstahl-Karosserie. (Motorversionen: 55, 75 und 85PS). • Gründung der "Volkswagen of Nigeria Ltd", Lagos/Nigeria. • Sonntagsfahrverbote in Deutschland infolge der Benzinknappheit durch das arabische Öl-Embargo. • Die Volume, Export & Trading Corporation (VOTEX), Englewood Cliffs, N.J., USA, wird für den Handel mit Gütern aller Art, insbesondere KFZ-Teilen und Zubehör gegründet. ![]() • 01.02. - Gründung der VOTEX Warenhandelsgesellschaft mbH, Hamburg. • Februar / März - Der SCIROCCO, das neue viersitzige Coupé mit Quermotor, großer Heckklappe, wird vorgestellt. Motorversionen: 50, 70 und 85PS. Die Fertigung erfolgt bei der Firma Karmann. • 02.03. - Produktionsbeginn des Volkswagen GOLF. Es gibt ihn als Zwei- und Viertürer - beide mit Heckklappe. Motorversionen 50 und 70PS. • 01.07. - Um 11.19 Uhr läuft im Stammwerk Wolfsburg der letzte KÄFER vom Band. • Der KÄFER wird in Europa nur noch in den Werken Emden und Brüssel gebaut. Den Platz auf den Bändern nimmt der GOLF ein. KÄFER-Karossen und -Teile werden nach wie vor in Wolfsburg hergestellt. • September - Präsentation des AUDI 50. • Gründung des Konzernbetriebsrates. Siegfried Ehlers wird zum Vorsitzenden gewählt. Er hält das Amt bis 1986 inne. .... und die Erfolgsgeschichte geht weiter... |